Zum Hauptinhalt springen

Extreme Hitze in Deutschland

Einführung: Extreme Hitze und Anpassungsstrategien

Unser Organismus kann sich an eine warme Umgebung anpassen. Diese Anpassung fordert jedoch eine enorme Leistung von Herz und Kreislauf, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit, welche vor allem Kinder, ältere sowie vorerkrankte Menschen außerordentlich belasten kann. Extreme Wärmebelastung - auch Hitzestress genannt - hervorgerufen durch andauernde hohe Temperaturen (Hitzeperioden) sind in Deutschland daher eine der signifikantesten gesundheitlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Die Hitzeexposition in Deutschland varriert dabei z.T. stark zwischen verschiedenen Regionen (z.B. zwischen Süd- und Norddeutschland sowie vermehrt in ausgeprägt städtischen als in begrünten Gebieten) und trifft verschiedene Bevölkerungsgruppen auf unterschiedliche Art und Weise. Die Folgen für die physische sowie psychische Gesundheit sind ebenso divers und können sowohl mit einer erhöhten Morbidität bzw. „Hitze-assoziierten Erkrankungen“ (z.B. Exsikkose, Synkope, unklares Fieber, Hitzeerschöpfung) als auch einer Zunahme Hitze-assoziierter Mortalität (z.B. aufgrund von Herzkreislauf- und Hirngefäßerkrankungen wie Herzinfarkte oder Hitzeschlag) in Zusammenhang gebracht werden. Gesundheitsorientierte Klimaanpassung unterscheidet dabei zwischen kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Maßnahmen und fokussiert verschiedene Risikogruppen. Maßnahmen der Anpassung können dabei entlang der "Public Health Flussmetapher" zum Einsatz kommen.

Coming soon

Public Health Flussmetapher - Anregung für Ansätze der gesundheitlichen Anpassung an den Klimawandel
Podcast mit Expert:innen!

Es wird heiß!

Das Projektteam KlimaGESUND hatte im März 2022 das Vergnügen, sich genauer zum Thema "Extreme Hitze und Gesundheit" mit dem Projektteam des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München auszutauschen. Unsere Podcastpartnerin war Hanna Mertes, Master of Science in Public Health und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe "Globale Umweltmedizin und Klimawandel". Gemeinsam mit ihrem Team arbeitet sie an unterschiedlichen Bildungsprojekten für diverse Zielgruppen, insbesondere zum Schwerpunkt Hitze für den Einsatz in der beruflichen Bildung für z.B. Ärzt:innen verschiedener Fachdisziplinen.

Let's Talk Climate Action!

Referenzmaterialien und weiterführende Informationen

Disclaimer. Die nachstehende Literaturübersicht ist im Rahmen einer Übersichtsrecherche in der Literaturdatenbank PubMed entstanden und wurde im Zeitraum 01/01/2020 bis 31/12/2021 durch das Projektteam KlimaGESUND durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit aller für Deutschland relevanter wissenschaftlicher Veröffentlichungen zum Thema "Hitze und Gesundheit" aus dieser Literaturdatenbank; ggf. besteht für einige der aufgeführten Publikationen nur ein eingeschränkter Zugriff. KlimaGESUND ist dabei nicht für die Bereitstellung oder den Zugriff zu eingeschränkt zugänglichen Quellen verantwortlich.
Mithilfe der Suchstrategiekann die Literaturübersicht jederzeit aktualisiert, erweitert oder adaptiert werden. Im Falle einer weiterführenden Nutzung ist ein Kurzverweis zum Projekt KlimaGESUND anzugeben:

"Suchstrategie ‚Klimawandel und Gesundheit in Deutschland‘ in der Literaturdatenbank PubMed“ von KlimaGESUND/Johanna Heimfarth, 2021, Lizenz CC BY-SA 4.0" l Download: Suchstrategie als PDF-Datei



2005.

Heudorf U, Meyer C. Health effects of extreme heat - an example of the heat wave and mortality in Frankfurt am Main in August 2003. Gesundheitswesen. 2005;67(5):369-74. doi: 10.1055/s-2004-813924.

2008.

Hoffmann B, Hertel S, Boes T, Weiland D, Jöckel KH. Increased cause-specific mortality associated with 2003 heat wave in Essen, Germany. J Toxicol Environ Health A. 2008;71(11-12):759-65. doi: 10.1080/15287390801985539.

2009.

Hertel S, Le Tertre A, Jöckel KH, Hoffmann B. Quantification of the heat wave effect on cause-specific mortality in Essen, Germany. Eur J Epidemiol. 2009;24(8):407-14. doi: 10.1007/s10654-009-9359-2

2010.

Klenk J, Becker C, Rapp K. Heat-related mortality in residents of nursing homes. Age Ageing. 2010;39(2):245-52. doi: 10.1093/ageing/afp248

Matzarakis A, Endler C. Climate change and thermal bioclimate in cities: impacts and options for adaptation in Freiburg, Germany. Int J Biometeorol. 2010;54:479-483. doi: 10.1007/s00484-009-0296-2

2011.

Gabriel KM, Endlicher WR. Urban and rural mortality rates during heat waves in Berlin and Brandenburg, Germany, Environ Pollut. 2011;159(8-9):2044-50. doi: 10.1016/j.envpol.2011.01.016

2014.

Bittner MI. Auswirkungen von Hitzewellen auf die Mortalität in Deutschland. Gesundheitswesen. 2014;76(8-9):508-12. doi: 10.1055/s-0033-1355404

Breitner S, Wolf K, Peters A, Schneider A. Short-term effects of air temperature on cause-specific cardiovascular mortality in Bavaria, Germany. Heart 2014;100:1272-1280. doi: 10.1136/heartjnl-2014-305578

Grewe HA, Heckenhahn S, Blättner B. Gesundheitsschutz bei Hitzewellen. Europäische Empfehlungen und hessische Erfahrungen. Z Gerontol Geriat. 2014;47:483-489. doi: 10.1007/s00391-014-0676-z

Heudorf U, Schade M. Heat waves and mortality in Frankfurt am Main, Germany, 2003-2013: what effect do heat-health action plans and the heat warning system have? Z Gerontol Geriatr. 2014;47(6):475-82. doi: 10.1007/s00391-014-0673-2

2015.

Schnürle J. Subcutaneous rehydration for efficient treatment of elderly people during heat-waves. Subkutane Flüssigkeitssubstitution bei betagten Patienten während Hitzewellen. Dtsch Med Wochenschr. 2015;140(11):827-30. doi: 10.1055/s-0041-102093

2017.

Hensel M, Stuhr M, Geppert D, Kersten JF, Lorenz J, Kerner T. Relationship between ambient temperature and frequency and severity of cardiovascular emergencies: A prospective observational study based on out-of-hospital care data. Int J Cardiol. 2017;228:553-557. doi: 10.1016/j.ijcard.2016.11.155

2018.

Herrmann A., Sauerborn R. General Practitioners' Perceptions of Heat Health Impacts on the Elderly in the Face of Climate Change-A Qualitative Study in Baden-Württemberg, Germany. Int J Environ Res Public Health. 2018;15(5):843. doi: 10.3390/ijerph15050843

Steul K, Schade M, Heudorf U. Mortality during heatwaves 2003-2015 in Frankfurt-Main - the 2003 heatwave and its implications. Int J Hyg Environ Health. 2018;221(1):81-86. doi: 10.1016/j.ijheh.2017.10.005

Walikewitz N, Jänicke B, Langner M, Endlicher W. Assessment of indoor heat stress variability in summer and during heat warnings: a case study using the UTCI in Berlin, Germany. Int J Biometeorol. 2018;62(1):29-42. doi: 10.1007/s00484-015-1066-y

Zielo B, Matzarakis A. Bedeutung von Hitzeaktionspläne für den präventiven Gesundheitsschutz in Deutschland. Gesundheitswesen. 2018;80(4):e34-e43. doi: 10.1055/s-0043-107874

2019.

An der Heiden M, Muthers S, Niemann H, Buchholz U, Grabenhenrich L, Matzarakis A. Estimation of heat-related deaths in Germany between 2001 and 2015. Schätzung hitzebedingter Todesfälle in Deutschland zwischen 2001 und 2015. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2019;62(5):571-579. doi: 10.1007/s00103-019-02932-y

Mambrey V, Wermuth I, Böse-O'Reilly S. Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2019;62(5):599-604. doi: 10.1007/s00103-019-02937-7

Becker C, Herrmann A, Haefeli WE, Rapp K, Lindemann U. Neue Wege zur Prävention gesundheitlicher Risiken und der Übersterblichkeit von älteren Menschen bei extremer Hitze. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2019;62(5):565-570. doi: 10.1007/s00103-019-02927-9

Georgy S, Lautenbach S, Jahn HJ, Katzschner L, Krämer A. Erfassung von hitze- und feinstaubbedingten Gesundheitsrisiken in Deutschland: Ein epidemiologischer Studienansatz. Bundesgesundheitsbl. 2019;62:782-791. doi: 10.1007/s00103-019-02960-8

Herrmann A, Haefeli WE, Lindemann U, Rapp K, Roigk P, Becker C. Epidemiologie und Prävention hitzebedingter Gesundheitsschäden älterer Menschen. Z Gerontol Geriatr. 2019 Aug;52(5):487-502. doi: 10.1007/s00391-019-01594-4

Schach H. Organisierte Nachbarschaftshilfe bei Extremwetterereignissen in ländlichen Regionen. Bundesgesundheitsbl. 2019;62:629-638. doi: 10.1007/s00103-019-02936-8

Siebert H, Uphoff H, Grewe HA. Monitoring hitzebedingter Sterblichkeit in Hessen. Bundesgesundheitsbl. 2019;62:580–588. doi: 10.1007/s00103-019-02941-x

2020.

An der Heiden M, Muthers S, Niemann H, Buchholz U, Grabenhenrich L, Matzarakis A. Hitzebedingte Mortalität: Eine Analyse der Auswirkungen von Hitzewellen in Deutschland zwischen 1992 und 2017. Dtsch Arztebl Int. 2020;117:603-9; doi: 10.3238/arztebl.2020.0603

Beckmann SK, Hiete M. Predictors Associated with Health-Related Heat Risk Perception of Urban Citizens in Germany. Int. J. Environ Res Public Health. 2020;17(3):874. doi: 10.3390/ijerph17030874

Blättner B, Janson D, Roth A, Grewe HA, Mücke HG. Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen in Deutschland: Was wird in Ländern und Kommunen bisher unternommen? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2020;63(8):1013-1019. doi: 10.1007/s00103-020-03189-6

Huber V, Krummenauer L, Peña-Ortiz C, Lange S, Gasparrini A, Vicedo-Cabrera AM, Garcia-Herrera R, Frieler K. Temperature-related excess mortality in German cities at 2 °C and higher degrees of global warming. Environ Res. 2020;186:109447. doi: 10.1016/j.envres.2020.109447

Kraus FB, Medenwald D, Ludwig-Kraus B. Do extreme summers increase blood vitamin D (25-hydroxyvitamin D) levels? PLoS One. 2020;15(11):e0242230. doi: 10.1371/journal.pone.0242230

Lenzer B, Rupprecht M, Hoffmann C, Hoffmann P, Liebers U. Health effects of heating, ventilation and air conditioning on hospital patients: a scoping review. BMC Public Health. 2020;20:1287. doi: 10.1186/s12889-020-09358-1

Matzarakis A, Muthers S, Graw K. Thermische Belastung von Bewohnern in Städten bei Hitzewellen am Beispiel von Freiburg (Breisgau). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2020;63(8):1004-1012. doi: 10.1007/s00103-020-03181-0

Mücke HG, Litvinovitch JM. Heat Extremes, Public Health Impacts, and Adaptation Policy in Germany. Int J Environ Res Public Health. 2020;17(21):7862. doi: doi.org/10.3390/ijerph17217862

Schwab F, Gastmeier P, Hoffmann P, Meyer E. Summer, sun and sepsis-The influence of outside temperature on nosocomial bloodstream infections: A cohort study and review of the literature. PLoS One. 2020;15(6):e0234656. doi: 10.1371/journal.pone.0234656

2021.

Brennenstuhl H, Will M, Ries E, Mechler K, Garbade S, Ries M. Patterns of extreme temperature-related catastrophic events in Europe including the Russian Federation: a cross-sectional analysis of the Emergency Events Database. BMJ Open. 2021;11(6):e046359. doi: 10.1136/bmjopen-2020-046359

Ghada W, Estrella N, Ankerst DP, Menzel A. Universal thermal climate index associations with mortality, hospital admissions, and road accidents in Bavaria. PLoS One. 2021;16(11):e0259086. doi: 10.1371/journal.pone.0259086

Hanefeld C, Klaaßen-Mielke R, Miebach J, Muthers S, Haschemi A, Trampisch H, Kloppe C, Matzarakis A, Krogias C, Schroeder C. Einfluss von Wetterextrema auf Einsatzzahlen im Notarztdienst. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2021;116:154-160. doi: 10.1007/s00063-019-00641-7

Kemen J, Schäffer-Gemein S, Grünewald J, Kistemann T. Heat Perception and Coping Strategies: A Structured Interview-Based Study of Elderly People in Cologne, Germany. Int J Environ Res Public Health. 2021;18(14):7495. doi: 10.3390/ijerph18147495

Kockler M, Schlattmann P, Walther M, Hagemann G, Becker PN, Rosahl S, Witte OW, Schwab M, Rakers F. Weather conditions associated with subarachnoid hemorrhage: a multicenter case-crossover study. BMC Neurol. 2021;21(1):283. doi: 10.1186/s12883-021-02312-7

Lenzer B, Hoffmann C, Hoffmann P, Müller-Werdan U, Rupprecht M, Witt C, Herzig C, Liebers U. A Qualitative Study on Concerns, Needs, and Expectations of Hospital Patients Related to Climate Change: Arguments for a Patient-Centered Adaptation. Int. J. Environ Res Public Health. 2021;18(11):6105; doi: 10.3390/ijerph18116105

Gesundheitsrisiken durch Hitze. [zur Quelle]
Informationsübersicht des Umweltbundesamts vom 07.01.2022

Wie schützen wir uns vor Hitze? [zur Quelle]
Informationen, Hilfestellungen und weiterführende Links für 2021, aufbereitet durch die KLUG e.V.

Klima-mensch-gesundheit.de [zur Quelle]
Informationsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit sowie Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von hitzebedingten Gesundheitsbelastungen.

Hitzefolgekrankheiten. [zur Quelle]
Daten aus dem RKI-Gesundheitsmonitoring

Klimawandel, Hitze und Gesundheit. [zur Quelle]
Stand der gesundheitlichen Hitzevorsorge in Deutschland und Unterstützungsbedarf der Bundesländer und Kommunen.

Handlungsempfehlungen [zur Quelle]
Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen auf der Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

Arbeitshilfe zur Entwicklung und Implementierung eines Hitzeaktionsplans für Städte und Kommunen. [zur Quelle]
Entwickelt im Rahmen des UBA-Projektes „HAP-DE. Analyse von Hitzeaktionsplänen
und gesundheitlichen Anpassungsmaßnahmen an Hitzeextreme in Deutschland“,
FKZ 3718 48 215 0 (2019 - 2022)

"Coole Tipps für Heiße Tage" [zur Quelle]
Informationsbroschüre des BMUV zu sommerlicher Hitze und Anpassungsstrategien im Allgemeinen, am Arbeitsplatz und Hilfestellung für besonders betroffene Gruppen

Gesundheitshinweise zur Prävention hitzebedingter Gesundheitsschäden [zur Quelle]
Leiffaden der WHO in Europa

Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes DWD. [zur Quelle]

Vorhersage von Gefühlter Temperatur und Schwüle des Deutschen Wetterdienstes DWD. [zur Quelle]

"Klimawandel und Bildung" LMU Klinikum München

Fokus: "Klimawandelbedingte gesundheitliche Gefahren werden die Gesundheitssysteme zunehmend vor neue Herausforderungen stellen. Unsere Bildungsmodule haben das Ziel, wissenschaftliche Kenntnisse zu diesen Gefahren zu vermitteln. Dadurch werden die nötigen Fähigkeiten für Diagnostik, Therapie und Prävention geschaffen."

Zielgruppen: Gesundheitsberufe, pflegende Angehörige, gefährdete Personen, Ehrenamtliche, allgemeine Bevölkerung

Zum Projekt